Blühendes Haferfeld mit verschiedenen bunten Wildblumen zwischen den Halmen an einem sonnigen Tag ALLGEMEIN
Bio-Zutaten: Hype, Humbug oder echte Health-Booster?

Was sind eigentlich Bio-Lebensmittel?

Vielleicht hast du schon mal einen Apfel aus dem Bio-Regal in der Hand gehalten und dich gefragt: Was macht diesen Apfel eigentlich so besonders? Ist er wirklich gesünder – oder einfach nur teurer? Bio klingt nach Nachhaltigkeit, Natur und gutem Gewissen. Aber was bedeutet das konkret? In diesem Beitrag schauen wir uns an, was hinter dem Begriff „Bio“ steckt, wie du Bio-Lebensmittel erkennst und warum sie oft etwas mehr kosten.

Bio-Produkte: Was steckt dahinter?

Bio-Lebensmittel sind Lebensmittel, die aus kontrolliert biologischem Anbau stammen. Das bedeutet, dass sie ohne synthetische Pestizide, chemische Düngemittel oder Gentechnik hergestellt werden. Stattdessen kommen natürliche Anbaumethoden zum Einsatz, die den Boden, die Umwelt und die Artenvielfalt schonen sollen. Dazu gehört bei tierischen Produkten auch eine artgerechte Tierhaltung.

Im Gegensatz zu konventionell erzeugten Lebensmitteln achten Bio-Produzenten also darauf, dass ihre Produkte möglichst nachhaltig und ohne schädliche Eingriffe wachsen.

Auch bei uns spielt das eine zentrale Rolle: Wir versuchen, so viele unserer Rohstoffe wie möglich aus biologischem Anbau zu beziehen. Besonders stolz sind wir auf unseren Bio-Hafer – den Hauptbestandteil unserer Oat Bases – dieser stammt aus europäischem Anbau, spart dadurch lange Transportwege und wird unter kontrollierten Bedingungen verarbeitet, damit er garantiert glutenfrei bleibt.

Natürlicher Hafer-Genuss zum Selbst-shaken

Ob im Kaffee, Müsli oder zum Kochen und Backen – unsere Oat Bases aus hochwertigen Bio-Zutaten passen sich deinem Alltag an. 

 

 

Produktaufnahme der Pure Oat Base, Calcium Oat Base und Barista Oat Base

Unsere Pure Oat Base kommt mit nur einer Zutat aus – 100 % Bio-Hafer. Die Barista Oat Base sorgt mit nur 3 Zutaten für perfekten Schaum auf deinem Lieblingskaffee. Und die Calcium Oat Base liefert dir pflanzliches Calcium aus Rotalgen.

 

Alle drei sind unfassbar cremig und überzeugen mit einer natürlichen Hafersüße. Ganz ohne Zuckerzusatz, Öle oder Stabilisatoren.

Ist Bio gleich Öko?

Die Begriffe „Bio“ und „Öko“ werden oft im gleichen Atemzug genannt – sind aber nicht immer deckungsgleich:

  • „Öko“ beschreibt eine breitere Bewegung, die sich mit Nachhaltigkeit und Umweltschutz beschäftigt – also auch mit erneuerbaren Energien oder ökologischen Baustoffen.

  • „Bio“ ist ein geschützter Begriff für Lebensmittel, der durch EU-weit einheitliche Richtlinien und Zertifizierungen geregelt ist.

Wichtig: Alle Bio-Produkte sind auch ökologisch produziert – denn „Bio“ ist ein gesetzlich geschützter Begriff für ökologischen Landbau. Aber nicht alles, was als „ökologisch“ oder „natürlich“ beworben wird, erfüllt automatisch die strengen Kriterien für ein zertifiziertes Bio-Produkt.

Wie sind Bio-Lebensmittel gekennzeichnet?

Bio ist nicht gleich Bio – zumindest nicht auf den ersten Blick. Um im Supermarkt schnell und sicher echte Bio-Produkte zu erkennen, helfen dir bestimmte Siegel. In der EU ist das EU-Bio-Logo verpflichtend für alle verpackten Bio-Lebensmittel. Es steht für kontrollierten ökologischen Landbau nach den Vorgaben der EU-Bio-Verordnung.

EU-Bio-Logo: Weißer Sternenblatt auf grünem Hintergrund.

In Deutschland gibt es zusätzlich das Deutsche Bio-Siegel. Es ist freiwillig, signalisiert aber: Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der EU-Bio-Verordnung plus die ergänzenden deutschen Standards.

Deutsches Bio-Siegel: grünes Sechseck mit der Aufschrift „Bio“ in schwarzer Schrift auf weißem Hintergrund.

Beide Siegel stehen für umweltschonende Herstellung, transparente Kontrollen und nachhaltige Produktionsketten. Und auch wenn sie nicht auf jedem Bio-Produkt prangen – es gibt weitere private Bio-Labels, die teilweise sogar noch strengere Kriterien anlegen.

Sechs verschiedene private Bio-Labels, angeordnet in zwei Reihen mit je drei Logos oben und unten

Warum sind Bio-Produkte teurer?

Die Preise von Bio-Produkten bringen einen manchmal zum Staunen. Verständlich – schließlich kosten sie oft deutlich mehr als ihre konventionellen Pendants. Doch das hat seine Gründe:

  • Der Verzicht auf synthetische Hilfsstoffe macht die Produktion aufwändiger.

  • Die Erträge sind oft geringer.

  • Die ökologisch bewirtschafteten Flächen sind meist kleiner.

  • Zertifizierung, Kontrolle und nachhaltige Verarbeitung sind teuer.

Wer Bio kauft, zahlt (oder besser: unterstützt) außerdem auch für mehr Tierwohl, Umweltschutz und faire Produktionsbedingungen.

Unser Fazit:

Bio-Lebensmittel sind mehr als nur ein Trend. Sie sind eine bewusste Entscheidung für deine Gesundheit, die Umwelt und eine nachhaltige Landwirtschaft. Sie verzichten auf schädliche Chemikalien und setzen auf schonende, natürliche Anbaumethoden. Ja, Bio-Produkte kosten oft mehr, aber das ist der Preis für Qualität und Nachhaltigkeit.

Wenn du also das nächste Mal im Farmshop vor den Oat Bases stehst und über den Preis nachdenkst, bedenke: Unser Bio-Hafer stammt aus europäischem Anbau und das hat seinen Wert. Denn du investierst nicht nur in ein Produkt, sondern in eine nachhaltige Zukunft. Für dich, deinen Körper und unseren Planeten.